FAQ

Fragen und Antwor­ten

Manche Entscheidungen treffen sich quasi von alleine, bei anderen wiegen wir lange ab, benötigen viele Informationen und möchten keine Fragen mehr offen haben. Wenn es dir gerade auch so mit deiner Entscheidung für den zukünftigen Berufsweg geht oder wenn du zwischen verschiedenen Bildungsträgern wählen musst, dann findest du hier einige Informationen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.

Alle Fragen auf einen Blick

Vor deinem Start bei uns

Wie kann ich mich bei der GPB bewerben?

Du kannst dich bei uns schriftlich, per E-Mail, direkt über unsere Homepage (Link jeweils beim konkreten Berufsbild), telefonisch oder persönlich – nach vorheriger Terminabsprache – bewerben.

Zum Bewerbungsprozess gehört ein Informationsgespräch sowie ggf. das Absolvieren eines Eignungstests. Zudem benötigen wir einen tabellarischen Lebenslauf und das letzte Schulzeugnis/Abschlusszeugnis (Schule oder ggf. Berufsausbildung). Diese Unterlagen kannst du gern zum Infotermin/Beratungstermin mitbringen. Wir benötigen sie spätestens zum Vertragsabschluss.

Zurück zur Fragenübersicht

Was erwartet mich im Informationsgespräch?

Im Informationsgespräch geht es vor allem darum, sich gegenseitig kennenzulernen. Wir möchten etwas über dich und deinen Berufswunsch beziehungsweise dein berufliches Ziel erfahren. Außerdem klären wir die Zugangsvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten und all deine Fragen, zum Beispiel zum Ablauf der Ausbildung/Umschulung/Weiterbildung und zum Lernkonzept der GPB.

Zurück zur Fragenübersicht

Was erwartet mich im Eignungstest?

Wir prüfen, ob du für die Ausbildung/Umschulung geeignet bist und führen dazu manchmal einen theoretischen oder praktischen Test durch. Weitere Informationen erhältst du im persönlichen Beratungsgespräch.

Zurück zur Fragenübersicht

Sind die Lehrgänge der GPB zertifiziert?

Ja, alle Lehrgänge von der GPB sind von den zuständigen Stellen zertifiziert worden.

Für die Ausbildung kannst du deshalb z.B. BAföG für Schülerinnen und Schüler beantragen. Im Schulverzeichnis wird die GPB (Ergänzungsschule) unter der Schulnummer 01E25 geführt.

Alle Umschulungen und Weiterbildungen sind gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert und können deshalb unter anderem mit einem Bildungsgutschein finanziert werden.

Zurück zur Fragenübersicht

Ausbildung oder Umschulung – wo liegt der Unterschied?

Eine Umschulung dauert 2/3 der Zeit im vergleichbaren Ausbildungsberuf – in Berlin meistens 24 Monate. Umschulungen sind wie Ausbildungen mit verkürzter Praxisphase. Sie können gefördert werden. Beim Abschluss gibt es keinen Unterschied zu einer betrieblichen Ausbildung.

Zurück zur Fragenübersicht

Brauche ich eine abgeschlossene Berufsausbildung, um eine Umschulung machen zu können?

Für eine Umschulung ist kein vorheriger Berufsabschluss Voraussetzung, sondern nur eine mehrjährige Zeit der Berufserfahrung und/oder ein Lebensalter, in dem eine betriebliche Ausbildung nicht mehr möglich ist.

Zurück zur Fragenübersicht

Was kostet mich der Lehrgang bei der GPB?

Die Kosten beinhalten alle Lehrmittel und die Anmeldegebühren für die Kammerprüfung. Es entstehen keine weiteren Kosten.

Umschulung

Bei einer Umschulung entstehen für dich in der Regel keine persönlichen Kosten. Umschulungen können durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter („Bildungsgutschein“+„Weiterbildungsprämie“), durch die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaft sowie durch den BFD (Berufsförderungsdienst der Bundeswehr) gefördert werden.

Ausbildung

Wenn du dich für eine Ausbildung bei der GPB entscheidest, kommen je nach Berufsfeld unterschiedliche Gesamtkosten zustande, die du dir mit deinem späteren Praktikumsbetrieb teilst. Wir bieten dir verschiedene Finanzierungsmodelle an, z.B. eine Ratenzahlung von 175 Euro im Monat (gilt für fast alle Berufe).

Um deine Ausbildung zu finanzieren, stehen dir das BAföG für Schülerinnen und Schüler, Kindergeld sowie der Bildungskredit (ab dem 2. Ausbildungsjahr) zur Verfügung. Je nach persönlicher Lebenssituation kannst du Wohngeld beantragen. Falls deine Eltern ALG2 („Hartz 4“) beziehen, wird dies auf dein BAföG für Schülerinnen und Schüler angerechnet. Das Schulgeld kann steuerlich abgesetzt werden.

Wo erfahre ich, wie viel BAföG ich bekommen werde?

Generell hängen die Höhe und überhaupt dein Anspruch von vielen persönlichen Umständen ab. Für eine erste Einschätzung ob und wie viel BAföG für Schülerinnen und Schüler du bekommst, kannst du online den BAföG-Rechner zurate ziehen. Um eine verlässliche Aussage zu deinem Anspruch zu erhalten, solltest du dich an die jeweils zuständigen Stellen wenden (in Berlin sind dies für das BAföG für Schülerinnen und Schüler je nach Bezirk die Bezirksämter Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow sowie Lichtenberg).

Das BAföG für Schülerinnen und Schüler muss nicht zurückgezahlt werden.

Zurück zur Fragenübersicht

Bin ich während der Ausbildung krankenversichert?

Während der schulischen Ausbildung ist man weiterhin in der kostenlosen Familienversicherung der Eltern versichert bzw. kann erneut wieder in die kostenlose Familienversicherung eintreten. Je nach Krankenkasse gibt es unterschiedliche Fristen für die Kündigung der eigenen Mitgliedschaft.

Die Einkommensgrenze beträgt 435 Euro bzw. 450 Euro bei Minijobbern monatlich. Diese kostenlose Familienversicherung endet spätestens mit Vollendung des 25. Lebensjahres (ggf. Verlängerung durch Ehepartner*in möglich).

Wenn ein Elternteil eine gesetzliche Krankenversicherung und der andere eine Privatversicherung hat, gelten Sonderregelungen. Bitte beachten!

Zurück zur Fragenübersicht

Während der Ausbildung / Umschulung

Wie läuft der Unterricht bei der GPB ab?

Während deiner Ausbildung/Umschulung bei der GPB wirst du verschiedene Unterrichtsformen kennenlernen. Zur Vermittlung der Wissensgrundlagen hast du häufig Frontalunterricht. Darauf aufbauend erwartet dich der projektbezogene Unterricht, der in Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt wird. Dies wird ergänzt durch Kleingruppenunterricht und individuelles Lernen. Im Kleingruppenunterricht wird eine gezielte Förderung von leistungsstarken und -schwächeren Teilnehmenden gewährleistet. Das individuelle Lernen ermöglicht dir eine bessere zeitliche Vereinbarkeit der Lernphasen mit anderen, bspw. familiären Verpflichtungen. Du bearbeitest in einem vorgegebenen Zeitraum modulbezogene Aufgaben über Moodle. Das kannst du im Institut, Zuhause oder überall sonst erledigen, wo du einen Internetzugriff haben.

Moodle ist eine internetbasierte Lernplattform, in die du dich jederzeit einloggen kannst. Im GPB moodle kannst du zusätzlich Lernskripte und deine Noten einsehen.

Zurück zur Fragenübersicht

Wie ist die Ausbildung / Umschulung aufgebaut?

Die Ausbildung bei der GPB ist grob in die vier Phasen Theorie, Praktikum, inklusive Prüfungsvorbereitung und abschließender Kammerprüfung (IHK) unterteilt.

Karriereassistent

Als fester Bestandteil der Theoriephase begleitet dich der Karriereassistent von Anfang an. In Form eines E-Learning-Kurses auf der Online-Lernplattform Moodle löst du wöchentlich Aufgaben. Dieser Kurs gibt dir die Möglichkeit dich – neben dem normalen Lerngeschehen – kontinuierlich auf deine Laufbahn im neuen Beruf vorzubereiten. 

Praxisphase

Nach Abschluss der Theoriephase und damit des schulischen Teils der Ausbildung beginnt die Praxisphase. Bei einer Ausbildung dauert das Praktikum in der Regel 18 Monate. Bei einer Umschulung dauert das Praktikum in der Regel 6-7 Monate. 

Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung

Zum Ende des Praktikums wirst du dann im Rahmen der Prüfungsvorbereitung auf den bevorstehenden Kammerabschluss vorbereitet. Die intensive Vorbereitung dauert 6 Wochen und wird durch unsere erfahrenen Lehrkräfte begleitet, welche teilweise selbst dem Prüfungsausschuss der IHK angehören.

Die Ausbildung/Umschulung von 3D-/GameDesigner*innen dauert 24 Monate und endet mit einem berufsqualifizierenden Abschluss. Nach dem theoretischen Teil der Basis- und Fachqualifikation absolvierst du ein 6-monatiges Praktikum.

Zurück zur Fragenübersicht

Gibt es eine Probezeit?

Für Auszubildende gibt es eine Probezeit von drei Monaten. In dieser Zeit schauen wir besonders genau auf deine Leistungen und Anwesenheit und versuchen dich, wenn nötig, zu unterstützen.

Zurück zur Fragenübersicht

Gibt es Ferien bzw. unterrichtsfreie Zeiten?

Insgesamt hast du 5-6 Wochen im Jahr frei bzw. Ferien. Diese Ferien orientieren sich an den Terminen der normalen Schulferien, sind aber entsprechend kürzer.

Zurück zur Fragenübersicht

Wie sieht es mit der (technischen) Ausstattung aus?

Du erhältst von uns eine zeitgemäße Arbeitsumgebung. In den Fächern, in denen es sinnvoll ist, steht dir ein eigener Rechner zur Verfügung. Unsere Mediengestaltenden Digital und Print arbeiten während der Ausbildung mit MAC- und Windows-Systemen, um auch hier bestens auf die Praxis vorbereitet zu werden. Mediengestaltenden Bild und Ton steht Ton-, Kamera und Lichttechnik zur Verfügung. Für die Gestaltenden für visuelles Marketing gibt es umfassend ausgestattete Werkstatträume (Holz-, Modell- und Siebdruckwerkstatt).

Zurück zur Fragenübersicht

Bekomme ich meine Lehrmaterialen von der GPB?

Alle Lehrmaterialien, die du für den Unterricht benötigst, erhältst du von uns. Dabei entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.

Zurück zur Fragenübersicht

Wie läuft das Praktikum ab?

Einen Praktikumsbetrieb suchst du dir selbst aus. Du weißt selbst am besten, wo deine Stärken liegen und wo du in Zukunft arbeiten möchtest. Darauf bereitest du dich mithilfe des Karriereassistenten über die Lernplattform Moodle vor. Unterstützung bekommst du von unseren Mitarbeitenden im Personalservice, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Während der Praxisphase laden wir dich etwa einmal im Monat zu einem begleitenden Praktikumscoaching ein. Mithilfe des Fachdozent*innen frischt du dein Wissen auf und setzt deine praktischen Aufgaben in den Prüfungskontext. Das Kontakthalten mit der GPB während des Praktikums ist uns wichtig, da das Arbeitsverhältnis als „Sprungbrett“ ins Berufsleben dienen kann.

Das 18-monatige Praktikum (gilt für Auszubildende) kann auch aufgeteilt werden, also z.B. in zwei Betrieben absolviert werden.

Zurück zur Fragenübersicht

Kann ich zusätzliche Hersteller-Zertifikate erwerben?

Im GPB-eigenen Weiterbildungszentrum inTrain® kannst du bei sehr guten Leistungen nach Absprache zusätzliche Kurse belegen und Zertifikate erwerben – ohne zusätzliche Kosten. So besteht im IT-Bereich unter anderem die Möglichkeit Linux- und Microsoft-Zertifikate zu erwerben. Im Medienbereich kannst du unter anderem verschiedene Vertiefungskurse zum Thema Webdesign oder Adobe-Zertifikate (ACA) durchlaufen. Kaufmännisch orientierte Zertifikate wie den ECDL („Europäischer Computerführerschein“) oder den EBC*L („Europäischer Wirtschaftsführerschein“) bieten wir ebenfalls an.

Zurück zur Fragenübersicht